Flexibilisieren Sie Ihre Netze mit Großbatteriespeichern.
Großbatteriespeicher von 8Energies unterstützen dabei Ihre Netze flexibler zu machen.
Flexibilisieren Sie Ihre Netze mit Großbatteriespeichern.
Großbatteriespeicher von 8Energies unterstützen dabei Ihre Netze flexibler zu machen.
Flexibilisieren Sie Ihre Netze mit Großbatteriespeichern.
Großbatteriespeicher von 8Energies unterstützen dabei Ihre Netze flexibler zu machen.

Warum Großbatteriespeicher?
Unsere Batteriespeicher sorgen für eine stabile Stromversorgung und ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einem Projekt in Ihrem Netzgebiet unterstützen Sie die Reduzierung der Stromkosten, stärken die Netzsicherheit und tragen aktiv zu einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft für kommende Generationen bei.

Warum Großbatteriespeicher?
Unsere Batteriespeicher sorgen für eine stabile Stromversorgung und ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einem Projekt in Ihrem Netzgebiet unterstützen Sie die Reduzierung der Stromkosten, stärken die Netzsicherheit und tragen aktiv zu einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft für kommende Generationen bei.

Warum Großbatteriespeicher?
Unsere Batteriespeicher sorgen für eine stabile Stromversorgung und ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einem Projekt in Ihrem Netzgebiet unterstützen Sie die Reduzierung der Stromkosten, stärken die Netzsicherheit und tragen aktiv zu einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft für kommende Generationen bei.
Warum 8Energies?
8Energies entwickelt, baut und betreibt seine Projekte selbst und deckt damit die ganze Wertschöpfungskette ab. Wir setzen auf transparente Kommunikation ab Tag 1 und etablieren langfristige Partnerschaften mit Stromnetzbetreibern, um netztechnische Anforderungen so früh wie möglich im Prozess zu berücksichtigen. Bei uns bekommen Sie einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihnen fachliche Fragen schnell und effektiv beantworten kann.

Warum 8Energies?
8Energies entwickelt, baut und betreibt seine Projekte selbst und deckt damit die ganze Wertschöpfungskette ab. Wir setzen auf transparente Kommunikation ab Tag 1 und etablieren langfristige Partnerschaften mit Stromnetzbetreibern, um netztechnische Anforderungen so früh wie möglich im Prozess zu berücksichtigen. Bei uns bekommen Sie einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihnen fachliche Fragen schnell und effektiv beantworten kann.

Warum 8Energies?
8Energies entwickelt, baut und betreibt seine Projekte selbst und deckt damit die ganze Wertschöpfungskette ab. Wir setzen auf transparente Kommunikation ab Tag 1 und etablieren langfristige Partnerschaften mit Stromnetzbetreibern, um netztechnische Anforderungen so früh wie möglich im Prozess zu berücksichtigen. Bei uns bekommen Sie einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihnen fachliche Fragen schnell und effektiv beantworten kann.

Die Energiewende stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen, unsere Großbatteriespeicher unterstützen bei der Lösung.
Regionale Netzentlastung
Wir setzen auf Netzdienliche Speicherungszyklen und wirken damit Netzengpässen und Überlastung entgegen
Netzbetriebskosten senken
Unsere Speicher reduzieren das Aufkommen teurer Redispatching Maßnahmen
Flexibilisierung erneuerbarer Energie
Wir machen Solar- und Windenergie dann verfügbar, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht
Nachhaltige Partnerschaft
Wir setzen auf langfristige Zusammenarbeit in ausgewählten Netzgebieten, um eine transparente und effiziente Arbeitsweise zu ermöglichen
Die Energiewende stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen, unsere Großbatteriespeicher unterstützen bei der Lösung.
Regionale Netzentlastung
Wir setzen auf Netzdienliche Speicherungszyklen und wirken damit Netzengpässen und Überlastung entgegen
Netzbetriebskosten senken
Unsere Speicher reduzieren das Aufkommen teurer Redispatching Maßnahmen
Flexibilisierung erneuerbarer Energie
Wir machen Solar- und Windenergie dann verfügbar, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht
Nachhaltige Partnerschaft
Wir setzen auf langfristige Zusammenarbeit in ausgewählten Netzgebieten, um eine transparente und effiziente Arbeitsweise zu ermöglichen
Die Energiewende stellt die Netzbetreiber vor große Herausforderungen, unsere Großbatteriespeicher unterstützen bei der Lösung.
Regionale Netzentlastung
Wir setzen auf Netzdienliche Speicherungszyklen und wirken damit Netzengpässen und Überlastung entgegen
Netzbetriebskosten senken
Unsere Speicher reduzieren das Aufkommen teurer Redispatching Maßnahmen
Flexibilisierung erneuerbarer Energie
Wir machen Solar- und Windenergie dann verfügbar, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht
Nachhaltige Partnerschaft
Wir setzen auf langfristige Zusammenarbeit in ausgewählten Netzgebieten, um eine transparente und effiziente Arbeitsweise zu ermöglichen
FAQ
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten.
Wie tragen Batteriespeicher zum Klimaschutz bei?
Batteriespeicher ermöglichen die flexible Nutzung von erneuerbaren Energien und ersetzen fossile Kraftwerke – dadurch sinken Emissionen und das Netz wird stabilisiert.
Was unterscheidet 8Energies von anderen Entwicklern?
Wir konzentrieren uns zu 100 % auf die Projektentwicklung – schnell, effizient und technologiegestützt. Wir entwickeln Projekte nicht nur, sondern finanzieren und halten diese auch langfristig.
Welche Technologie ist in dem Batteriespeicher verbaut?
Wir setzen auf Lithium-Ionen-Batterien, da sich diese Technologie am Markt klar durchgesetzt hat und aktuell das beste Verhältnis aus Leistung, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit bietet.
Kooperiert 8Energies auch mit Betreibern von Photovoltaik-Anlagen?
Wir realisieren ebenfalls Co-Location-Projekte, bei denen Batteriespeicher direkt an bestehende oder geplante Solarparks angebunden werden – das schafft zusätzliche Erlöspotenziale und erhöht die Netzdienlichkeit der Anlage.
Wie lange hält ein Batteriespeicher?
Je nach Nutzung ca. 15-20 Jahre – danach kann er recycelt oder technisch erneuert werden.
Gibt es Brandrisiken bei Batteriespeichern?
Ein Brandrisiko ist äußerst gering. Unsere Batteriespeicheranlagen werden nach aktuellsten Sicherheitsvorgaben geplant und mit mehrstufigen Schutz-, Überwachungs- und Frühwarnsystemen ausgestattet. In enger Abstimmung mit lokalen Feuerwehren und Behörden entwickeln wir standortspezifische Brandschutzkonzepte. Zusätzlich wird jede Anlage regelmäßig durch geschultes Fachpersonal gewartet und überprüft.
Wie erfolgt die Speichermontage?
Die Anlagen bestehen aus modularen Einheiten, die per Container angeliefert und auf bereits vorbereiteten Fundamenten vor Ort installiert werden. Durch die modulare Bauweise verkürzt sich die Bauzeit erheblich – von der Anlieferung bis zur Inbetriebnahme vergehen in der Regel nur wenige Monate.
Batteriespeicher und Klimaschutz
Batteriespeicher ermöglichen die flexible Nutzung von erneuerbaren Energien und ersetzen fossile Kraftwerke – dadurch sinken Emissionen und das Netz wird stabilisiert.
Vorteile von 8Energies
Wir konzentrieren uns zu 100 % auf die Projektentwicklung – schnell, effizient und technologiegestützt. Wir entwickeln Projekte nicht nur, sondern finanzieren und halten diese auch langfristig.
Batterie Technologie
Wir setzen auf Lithium-Ionen-Batterien, da sich diese Technologie am Markt klar durchgesetzt hat und aktuell das beste Verhältnis aus Leistung, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit bietet.
PV-Projekt Co-Location
Wir realisieren ebenfalls Co-Location-Projekte, bei denen Batteriespeicher direkt an bestehende oder geplante Solarparks angebunden werden – das schafft zusätzliche Erlöspotenziale und erhöht die Netzdienlichkeit der Anlage.
Lebenszyklus der Batterie
Je nach Nutzung ca. 15-20 Jahre – danach kann er recycelt oder technisch erneuert werden.
Brandschutzmaßnahmen
Ein Brandrisiko ist äußerst gering. Unsere Batteriespeicheranlagen werden nach aktuellsten Sicherheitsvorgaben geplant und mit mehrstufigen Schutz-, Überwachungs- und Frühwarnsystemen ausgestattet. In enger Abstimmung mit lokalen Feuerwehren und Behörden entwickeln wir standortspezifische Brandschutzkonzepte. Zusätzlich wird jede Anlage regelmäßig durch geschultes Fachpersonal gewartet und überprüft.
Montage des Batteriespeichers
Die Anlagen bestehen aus modularen Einheiten, die per Container angeliefert und auf bereits vorbereiteten Fundamenten vor Ort installiert werden. Durch die modulare Bauweise verkürzt sich die Bauzeit erheblich – von der Anlieferung bis zur Inbetriebnahme vergehen in der Regel nur wenige Monate.
Wie tragen Batteriespeicher zum Klimaschutz bei?
Batteriespeicher ermöglichen die flexible Nutzung von erneuerbaren Energien und ersetzen fossile Kraftwerke – dadurch sinken Emissionen und das Netz wird stabilisiert.
Was unterscheidet 8Energies von anderen Entwicklern?
Wir konzentrieren uns zu 100 % auf die Projektentwicklung – schnell, effizient und technologiegestützt. Wir entwickeln Projekte nicht nur, sondern finanzieren und halten diese auch langfristig.
Welche Technologie ist in dem Batteriespeicher verbaut?
Wir setzen auf Lithium-Ionen-Batterien, da sich diese Technologie am Markt klar durchgesetzt hat und aktuell das beste Verhältnis aus Leistung, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit bietet.
Kooperiert 8Energies auch mit Betreibern von Photovoltaik-Anlagen?
Wir realisieren ebenfalls Co-Location-Projekte, bei denen Batteriespeicher direkt an bestehende oder geplante Solarparks angebunden werden – das schafft zusätzliche Erlöspotenziale und erhöht die Netzdienlichkeit der Anlage.
Wie lange hält ein Batteriespeicher?
Je nach Nutzung ca. 15-20 Jahre – danach kann er recycelt oder technisch erneuert werden.
Gibt es Brandrisiken bei Batteriespeichern?
Ein Brandrisiko ist äußerst gering. Unsere Batteriespeicheranlagen werden nach aktuellsten Sicherheitsvorgaben geplant und mit mehrstufigen Schutz-, Überwachungs- und Frühwarnsystemen ausgestattet. In enger Abstimmung mit lokalen Feuerwehren und Behörden entwickeln wir standortspezifische Brandschutzkonzepte. Zusätzlich wird jede Anlage regelmäßig durch geschultes Fachpersonal gewartet und überprüft.
Wie erfolgt die Speichermontage?
Die Anlagen bestehen aus modularen Einheiten, die per Container angeliefert und auf bereits vorbereiteten Fundamenten vor Ort installiert werden. Durch die modulare Bauweise verkürzt sich die Bauzeit erheblich – von der Anlieferung bis zur Inbetriebnahme vergehen in der Regel nur wenige Monate.
Flexibilisieren Sie Ihre Netze mit Großbatteriespeichern.
Kontaktieren Sie unsere Experten, um eine Einschätzung zur Realisierbarkeit eines Großbatteriespeichers in Ihrer Gemeinde zu bekommen..

Jo Knümann
Senior Project Developer
Flexibilisieren Sie Ihre Netze mit Großbatteriespeichern.
Kontaktieren Sie unsere Experten, um eine Einschätzung zur Realisierbarkeit eines Großbatteriespeichers in Ihrer Gemeinde zu bekommen..

Jo Knümann
Senior Project Developer
Flexibilisieren Sie Ihre Netze mit Großbatteriespeichern.
Kontaktieren Sie unsere Experten, um eine Einschätzung zur Realisierbarkeit eines Großbatteriespeichers in Ihrer Gemeinde zu bekommen..

Jo Knümann
Senior Project Developer